Röderhof
Termine 2025
Freischaltung der Anmeldeseite | ca. 12/2024 | www.zeltlager-roederhof.de | |
Anmeldeschluss Hauptlager | bis 6.5.2025 | Bei zu vielen Anmeldungen wird das Eingangsdatum des Eingangs berücksichtigt | |
Spätester Termin für eventuelle Absagen | 26.5.2025 | Absagen bei zu vielen Anmeldungen usw. | |
Überweisung der Teilnahmebeiträge für das Hauptlager | bis 17.6.2025 | ||
Röder-Info-Abend | So, 22.6.2025 | 17 Uhr | St. Maria Sehnde |
Zeltaufbau durch Teilnehmer, Eltern usw. | 1.07. - 5.07.2025 | Röderhof | |
Hauptlager | 5.7.-19.7.2025 | Röderhof | |
Abfahrt | Sa, 5.7.2025 | 10 Uhr | St. Maria Sehnde |
Rückkehr | Sa, 19.7.2025 | Gegen 14 Uhr | St. Maria Sehnde |
Röderparty (mit Anmeldung) | Fr, 11.7.2025 | 18 Uhr | Röderhof |
Besuchstag | So, 13.7.2025 | 14:30 Uhr | Röderhof |
Lagermesse | So, 13.7.2025 | 15 Uhr | Röderhof |
Röderparty | Okt./Nov.2025 | 18 Uhr | St. Maria Sehnde |
Teilnehmer/-innen ab 16 Jahre
(ab 15 Jahren nach Absprache mit der Lagerleitung)
Vorbereitung WinRö im Pfarrheim | Sa.25.1.2025 | 10-18 Uhr | St. Maria Sehnde |
Präventionsschulung im Pfarrheim St. Maria Sehnde | Sa.8.3.2025 | 10-17 Uhr | St. Maria Sehnde (Anmeldung bis 25.1.2025) |
Vorbereitungswochenende LenzRöder | 16.-18.5.2025 | Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg | |
Vorlagerbesprechung & Material vom Pfarrboden holen | So, 22.06. | 18 Uhr im Anschluß | St. Maria Sehnde |
Material verladen | Fr, 27.06. | 14 Uhr | St. Maria Sehnde |
Aufbauwochenende | 27.06.-29.06. | Röderhof | |
Vorlager | 27.06.- 5.07. | Röderhof | |
Nachlager entfällt 2025 |
Das Zeltlager Röderhof ist eine Ferienfreizeit, in erster Linie für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren, aus der kath. Pfarrgemeinde St. Bernward Lehrte mit den Filialkirchen in Sehnde, Bolzum und Ahlten. Selbstverständlich können auch andere am Lager teilnehmen. Alle Teilnehmenden müssen bereit sein, sich den in unseren Lagern üblichen Regeln anzupassen. Unser Zeltplatz ist ein knapp 10 m breiter und ca. 100 m langer Wiesenstreifen zwischen Waldrand im Süden und angrenzenden Feldern ohne Wasser-, Abwasser-, Strom- oder Gasanschluss. Die Toiletten, Dusch- und Waschmöglichkeiten im ca. 1 km entfernten Behindertenzentrum werden genutzt. Trotz eines Schotterweges auf dem Zeltplatz kann es bei längeren Regenfällen matschig werden. Entsprechende Schuhe bzw. Gummistiefel und Wechselkleidung sind erforderlich.
Anmeldungen für das Hauptlager Röderhof können nur über die RöderApp erfolgen:
Rücknahmen der Anmeldungen können kostenlos bis zum Anmeldeschluss erfolgen. Bis Ende Mai erhalten alle Teilnehmenden eine Bestätigung mit einer Übersicht der zu zahlenden Kosten und die Zusammenstellung der wichtigsten angegebenen Daten.
Auszüge aus der Hauptlager-Ausschreibung
Informationsabend:
Für Interessierte (besonders für Eltern, Kinder und Jugendliche bei erstmaliger Teilnahme im Zeltlager) findet ein Info-Abend im kath. Pfarrheim in Sehnde statt.
Krankenversichertenkarte:
Die Versichertenkarten der Kinder werden für eventuell erforderliche Arzt- oder Krankenhausbesuche benötigt. Diese sind bei der Abfahrt der Lagerleitung in einem gelochten, mit Namen des Kindes versehenen Briefumschlag, zu übergeben.
Wertsachen:
Wertsachen sowie Smartphones sind zu Hause zu lassen. Die Lagerleitung übernimmt keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung dieser im Lager unerwünschten Gegenstände. Es ist der Lagerleitung vorbehalten, sie einzusammeln und erst am Ende des Zeltlagers zurückzugeben. Handys dürfen im Lager nur Betreuer/-innen und die Lagerleitung nutzen. Falls Kinder Ihre Eltern anrufen wollen, können sie kurzzeitig ein Handy der Lagerleitung nutzen.
Sonstiges:
Das Treffen zur Abfahrt ist um 10:30 Uhr an der kath. Kirche in Sehnde mit verkehrssicherem Fahrrad. Am Tag der Rückfahrt ist die Ankunft gegen 15 Uhr an der kath. Kirche in Sehnde. Süßigkeiten und Snacks sollen möglichst nicht oder nur in geringem Umfang mitgenommen werden. In den Zelten wird es manchmal sehr warm und es werden Mäuse oder anderes Ungeziefer angelockt.
Zelte:
In dem vorgegebenen Zelt-Aufbau-Zeitraum besteht die Möglichkeit, Gepäck und eigene Zelte zum Zeltplatz zu bringen und diese Zelte nach Absprache mit der Lagerleitung aufzubauen. Aus Platzgründen ist es notwendig, dass mehrere Personen in einem Zelt schlafen und die Zelte nicht zu groß sind, da sie dann gegebenenfalls nicht aufgebaut werden können.
Zeltbeschränkungen: - Die Herstellerangabe über die maximale Zeltbelegung sollte nicht mehr als um 1 Person unterschritten sein (z.B.: bei einem 4-Personen-Zelt mindestens 3 Personen). - Die Zelt-Größe für 3 Personen sollte diesem bewährten Modell ähnlich sein
Wer keine Schlafgelegenheit hat, wird nach Absprache mit der Lagerleitung in einem Zelt mit anderen Teilnehmenden untergebracht.
Betreuer/-innen:
Teilnehmende ab 16 Jahre haben in der RöderApp die zusätzlichen Angaben für ab 16-jährige auszufüllen, in Abstimmung mit der Lagerleitung Aufgaben im Lager zu übernehmen (Betreuung der Kinder, Einkauf, Unterstützung der Küche usw.) und sollten an den Vorbereitungswochenenden sowie bei den weiteren Vorbereitungen mitwirken. Teilnehmende, die im Lager 15 Jahre alt sind, können freiwillig in Absprache mit der Lagerleitung ebenfalls diese Aufgaben übernehmen und an den Vorbereitungswochenenden teilnehmen.
Voraussetzungen: Es wird erwartet, dass ein Jugendleitungskurs zum Erwerb der JuLeiCa (Jugendleiter*in-Card) sowie eine Präventionsschulung vom Bistum Hildesheim belegt wurden. Infos über diese Seminare und die Zeltlagervorbereitung sind bei der Lagerleitung zu bekommen. Auch Teilnehmende ab 16 Jahre, die andere als die Betreuer-Aufgaben übernehmen, müssen eine Präventionsschulung vorweisen. Termine für die Seminare gibt es z.B. unter www.juleica-ausbildung.de und www.praevention.bistumhildesheim. de/weiterbilden/ehrenamtliche-mitarbeitende-basisschulungen Die JuLeiCa muss nach 3 Jahren verlängert und die Präventionsschulung nach 5 Jahren aufgefrischt werden. Beides sollte vor dem Lager gültig sein und der Lagerleitung vorgelegt werden. Die Teilnahmen an den Vorbereitungswochenenden für das Zeltlager gelten als Fortbildungsveranstaltungen für die Verlängerung der JuLeiCa.
Anfang des Jahres der WinterRöder statt. Dieser Termin dient der Schulung der Betreuer/-innen und dem Team-Building. Später (ca. im Mai) findet das zweite Wochenende, der LenzRöder, statt. Hier wird das Programm für das Hauptlager durch die Betreuer/-innen vorbereitet und finalisiert. Die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen sind rechtzeitig vorher im Downloadbereich zu finden.
PDF-Dateien zum Download
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen für die Vorbereitungswochenenden und das Hauptlager, sowie eine Packliste stehen hier zum Download zur Verfügung:
- Ausschreibung_LenzRoe-Wohldenberg_16.-18.5.2025.pdf (83 KB)
- Informationen_zum_Zeltlager_Roederhof_2025__Stand_18.10.2024.pdf (506 KB)
- Packzettel_Roederhof_2025__Stand_2025-10-11.pdf (69 KB)
- Praeventionskurs_fuer_den_Roeder_2025.pdf (22 KB)
- Roe_2025_HL-Ausschreibung_Stand_2024-10-15.pdf (124 KB)
- Roedertermine_2025__Stand_27.10.2024.pdf (55 KB)